BMW erwägt Benzin-Range-Extender für Elektrofahrzeuge: Ein strategischer Wandel?

5

BMW prüft die Einführung der Benzin-Range-Extender-Technologie (EREV) für ausgewählte Elektrofahrzeugmodelle, vor allem für größere Fahrzeuge wie den i7 und den iX5. Dieser Schritt signalisiert einen möglichen Strategiewechsel und erkennt reale Einschränkungen bei der Elektrofahrzeug-Infrastruktur und den Akzeptanzraten der Verbraucher an. Das Unternehmen nutzte diese Technologie zuvor im i3, aber moderne EREVs sind im Gegensatz zur begrenzten Zusatzreichweite des ursprünglichen i3 auf kontinuierliche Langstreckenfähigkeit ausgelegt.

Warum jetzt? Umgang mit Reichweitenangst und Markttrends

Der Anstieg der EREVs wird durch mehrere Faktoren vorangetrieben. Erstens hat sich die Verbrauchernachfrage in Schlüsselmärkten wie China nach EREVs als stark erwiesen und bietet eine Brücke zwischen vollwertigen Elektrofahrzeugen und traditionellen Verbrennungsfahrzeugen. Zweitens reagieren die Autohersteller auf die langsamer als erwartete Einführung von Elektrofahrzeugen in Regionen wie den Vereinigten Staaten, wo Infrastrukturbeschränkungen und Reichweitenangst nach wie vor erhebliche Hindernisse darstellen. Die Marke Scout von Volkswagen und die jüngste Umstellung von Ram auf Range-Extender sind Beispiele für diesen Trend.

Der Schritt spiegelt einen pragmatischen Ansatz wider, insbesondere in Märkten, in denen der Ladezugang uneinheitlich oder langsam ist. Im Gegensatz zum i3 REV, der hauptsächlich einen kleinen Rollermotor nutzte, um eine Ladestation zu erreichen, nutzen moderne EREVs größere Motoren für längere Fahrten ohne häufige Stopps.

BMWs einzigartige Position und Zukunftspläne

Der Ansatz von BMW unterscheidet sich von einigen Wettbewerbern, die aggressiv vollelektrische Produktpaletten verfolgten. Stattdessen nutzte das Unternehmen seine bestehende CLAR-Architektur, um mehrere Antriebsoptionen zu unterstützen, darunter Elektrofahrzeuge, Benziner, Diesel, Mild-Hybride und Plug-in-Hybride. Diese Flexibilität ermöglicht es BMW, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen, ohne ganze Plattformen abzuschaffen.

Die kommende Neue-Klasse-Plattform, die im iX3 und der künftigen i3-Limousine Premiere feiert, wird das EV-Angebot von BMW weiter erweitern. Allerdings legt die Betrachtung von EREVs nahe, dass BMW nicht ausschließlich auf rein elektrische Lösungen setzt.

Fazit

Die mögliche Einführung von Benzin-Range-Extendern durch BMW ist ein kalkulierter Schritt, um praktische Bedenken hinsichtlich der Reichweite und Infrastruktur von Elektrofahrzeugen auszuräumen. Es trägt der Realität Rechnung, dass die vollständige Einführung von Elektrofahrzeugen nicht so schnell erfolgt, wie manche vorhergesagt haben, und bietet eine Option für Fahrer, die die Vorteile des Elektrofahrens ohne die Einschränkungen der aktuellen Ladenetze nutzen möchten. Dies signalisiert die Bereitschaft, sich anzupassen und in einer sich schnell entwickelnden Automobillandschaft wettbewerbsfähig zu bleiben.