2026 Ford Everest Ambiente: Ein überraschend raffiniertes Basismodell

11

Der Ford Everest 2026 hat einige wesentliche Änderungen erfahren, seine Produktpalette vereinfacht und sich auf die leistungsfähigeren Versionen mit Allradantrieb konzentriert. Auch wenn das Basismodell Ambiente abgespeckt ist, bietet es für seinen Startpreis von 59.490 US-Dollar (vor Straßenkosten) immer noch ein überraschend raffiniertes Erlebnis.

Ein vereinfachter Bereich mit wichtigen Änderungen:

Ford hat die Varianten mit Hinterradantrieb abgeschafft, so dass der Everest ausschließlich als Allradantrieb erhältlich ist. Darüber hinaus wird der Twin-Turbo-Dieselmotor, der in höheren Ausstattungsvarianten zu finden ist, sowohl beim Everest als auch bei seinem Schwestermodell Ranger Ute auslaufen und durch einen Single-Turbo-Dieselmotor ersetzt. Während diese Änderungen durch strengere Emissionsvorschriften vorangetrieben werden, führen sie dazu, dass Käufer, die bestimmte Antriebsstränge suchen, weniger Optionen haben.

Die bemerkenswerteste Änderung innerhalb der Ambiente-Ausstattung ist der serienmäßige V6-Turbodieselmotor, der in früheren Sportvarianten zu finden war. Dies macht ihn zur einzigen Variante, die derzeit diese leistungsstarke Motoroption zu einem niedrigeren Preis anbietet, bevor Fords limitierte Auflage von 700 Twin-Turbo-Sportfahrzeugen ausverkauft ist.

Mehr als man auf den ersten Blick sieht: Ein überraschend komfortables Basismodell:

Auch wenn reduzierte Ausstattungen oft zu sparsam wirken, gelingt es dem Ambiente, diese Falle zu vermeiden. Das von harten Kanten und einfachen Formen geprägte Innendesign wirkt für ein Basismodell überraschend funktional und sogar hochwertig.

Trotz des Verzichts auf Lederpolsterung und Sitzheizung bieten die gut strukturierten Stoffsitze bequemen Halt und das großzügige Platzangebot in beiden Sitzreihen wird durch großzügige Staufächer im gesamten Innenraum ergänzt. Bemerkenswert ist, dass auf den Rücksitzen keine USB-Anschlüsse vorhanden sind – ein bemerkenswertes Versäumnis angesichts des Preises dieser Ausstattung.

Fahrdynamik: Ein reibungsloser Betrieb:

Der 2,0-Liter-Bi-Turbo-Dieselmotor, der häufig mit dem Ford Ranger ute verwendet wird, könnte Bedenken hinsichtlich der Raffinesse eines so großen SUV aufkommen lassen. Allerdings erweist es sich als überraschend sanft und konstant in der Leistung, auch wenn die Straßengeräusche bei Autobahngeschwindigkeiten etwas deutlicher zu hören sind.

Während das 10-Gang-Automatikgetriebe mit seinen vielen Gängen etwas zögerlich sein kann, bietet der Everest insgesamt eine komfortable Fahrqualität, die die der meisten Konkurrenten mit Leiterrahmen übertrifft. Es fährt sich vorhersehbar, bietet eine gute Rückmeldung über das Lenkrad und eine lobenswerte Stabilität auf kurvigen Straßen.

Ein auf Wert ausgerichtetes Paket:

Der Ambiente verfügt serienmäßig über wesentliche Sicherheitsfunktionen wie den adaptiven Tempomaten und umfassende Fahrerassistenzsysteme. Auch wenn es einigen High-End-Ausstattungen an Offroad-Fähigkeiten und erweiterten Fahrerhilfen (z. B. einer Rundumsichtkamera) mangelt, legt es Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und konzentriert sich auf das Wesentliche.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Der Ford Everest Ambiente 2026 bietet überraschende Eleganz und Komfort, obwohl er das Basismodell ist.
  • Seine geräumige Kabine, benutzerfreundliche Technologiefunktionen und ein reibungsloses Fahrerlebnis machen ihn zu einer überzeugenden Wahl in seinem Segment.
  • Während das Fehlen von USB-Anschlüssen auf der Rückseite und einige höherwertige Offroad-Technologien für bestimmte Käufer Nachteile darstellen, ist das Gesamtwertversprechen stark.

Der Ford Everest Ambiente beweist, dass Erschwinglichkeit keine Kompromisse bei wichtigen Aspekten wie Fahrqualität, Benutzerfreundlichkeit oder sogar einigen Luxusdetails bedeuten muss.