Додому Різне Hyundai i30: Ein solides, wenn auch wenig inspirierendes Familien-Schrägheckmodell

Hyundai i30: Ein solides, wenn auch wenig inspirierendes Familien-Schrägheckmodell

Der Hyundai i30 bleibt eine konkurrenzfähige Wahl auf dem überfüllten Familien-Fließheck-Markt und bietet eine Mischung aus Praktikabilität, Raffinesse und Wert. Obwohl er nicht besonders aufregend ist, bietet er ein abgerundetes Paket, das sich mit Konkurrenten wie dem Vauxhall Astra und dem Volkswagen Golf messen kann. Der i30 wurde modernisiert, um relevant zu bleiben, aber sein Alter zeigt sich allmählich.

Kernstärken und -schwächen

Der Hauptvorteil des i30 liegt in seiner Standardausrüstung, seinem kultivierten Fahrverhalten und seinen angemessenen Betriebskosten. Es ist ein Auto, das einfach zuverlässig funktioniert, aber nicht unbedingt begeistert ist. Allerdings sind die Motoroptionen begrenzt und der Innenraum wirkt im Vergleich zu neueren Konkurrenten veraltet.

Hauptvorteile:
– Bequem für lange Fahrten
– Schon in der Grundausstattung gut ausgestattet
– Hält seinen Wert einigermaßen gut

Wichtige Nachteile:
– Uninspirierendes Fahrerlebnis
– Begrenzte Motorauswahl
– Das Innendesign fühlt sich veraltet an

Design und Innenausstattung: Funktional, nicht auffällig

Hyundai hat das Äußere des i30 mit LED-Scheinwerfern und einem überarbeiteten Kühlergrill optimiert, das Gesamtdesign bleibt jedoch konservativ. Im Inneren ist die Kabine logisch aufgebaut und verfügt über physische Bedienelemente für wesentliche Funktionen – ein willkommener Kontrast zu einigen Konkurrenten, die mit Touchscreen-Schnittstellen überladen sind. Das Infotainmentsystem mit 10,25-Zoll-Touchscreen ist funktional, aber optisch unauffällig.

Die verwendeten Materialien sind nicht erstklassig, aber sie sind langlebig genug für den täglichen Gebrauch. Das Alter des i30 ist im Design sichtbar, ihm fehlt das moderne Flair neuerer Autos.

Leistung und Handhabung: Kompetent, nicht engagiert

Der i30 wird jetzt von einem einzigen 1,5-Liter-Benzinmotor mit Turbolader angetrieben. Obwohl es für den alltäglichen Gebrauch ausreichend ist, bietet es nicht die Schlagkraft einiger Konkurrenten. Die Beschleunigung auf 100 km/h dauert rund 9,6 Sekunden und ist damit autobahntauglich, aber nicht besonders sportlich.

Das Handling ist kompetent, aber unauffällig. Es liegt komfortabel auf der Straße, aber es fehlt ihm die einnehmende Dynamik eines Vauxhall Astra. Die Lenkung fühlt sich leblos an und während das Schaltgetriebe in Ordnung ist, reagiert die optionale Automatik nicht besonders reaktionsschnell.

Praktikabilität: Eine sinnvolle Wahl für Familien

Der i30 ist als Fünftürer oder Kombi (Tourer) erhältlich. Beide bieten ein angemessenes Kofferraumvolumen – 395 bis 1.301 Liter beim Fließheck und 602 Liter beim Kombi. Der Platz für die hinteren Passagiere ist für die meisten Erwachsenen ausreichend, bei größeren Personen kann die Kopffreiheit allerdings eingeschränkt sein.

Der i30 eignet sich nicht ideal zum Abschleppen, aber er glänzt als vernünftiges Alltagsfahrzeug.

Betriebskosten: Sparsam, aber nicht erstklassig

Der Mild-Hybrid-Motor des i30 liefert rund 47,9 mpg, was respektabel, aber nicht der beste seiner Klasse ist. Die Versicherungskosten sind angemessen und das Auto behält seinen Wert besser als einige Konkurrenten und verliert nach drei Jahren etwa 43–45 %.

Es gibt jedoch keine Diesel- oder Hybridoptionen, sodass Dienstwagenfahrer nicht von Steuervorteilen profitieren.

Preise und Angebote

Neue i30-Schrägheckmodelle beginnen bei etwa 25.300 £ für die Basisausstattung Advance und steigen auf 28.500 £ für den N Line S. Der Tourer-Kombi startet bei 24.300 £. Gebrauchte Modelle bieten erhebliche Einsparungen, Exemplare sind für unter 10.000 £ erhältlich.

Das Urteil

Der Hyundai i30 ist ein solides, wenn auch unauffälliges Familien-Fließheckmodell. Es lässt Ihren Puls nicht höher schlagen, bietet aber ein zuverlässiges und gut ausgestattetes Paket zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Wenn Sie Praktikabilität und Wert über Spannung legen, ist der i30 eine Überlegung wert. Konkurrenten wie der Vauxhall Astra und der Volkswagen Golf bieten jedoch ansprechendere Fahrerlebnisse und modernere Innenräume.

Exit mobile version