Das Dröhnen des legendären Fünfzylindermotors von Audi steht kurz vor seiner letzten Zugabe. Während Audi sein Engagement bei Verbrennungsmotoren über den zuvor geplanten Grenzwert von 2032 hinaus verdoppelt hat, werden bestimmte Antriebsstränge es nicht so weit schaffen. Die Marke hat sich bereits vom W12 im A8 und vom V10-Motor im Supersportwagen R8 verabschiedet. Jetzt geht ein weiterer beliebter Motor in den Ruhestand: der leistungsstarke 2,5-Liter-TFSI-Fünfzylinder, der derzeit ausschließlich im RS3 Hot Hatch zu finden ist.
Bevor er in die Geschichte eingeht, verabschiedet Audi den RS3 mit der „GT“-Behandlung gebührend. Aktuelle Erlkönigaufnahmen vom Nürburgring zeigen einen getarnten Prototyp mit auffälligen aerodynamischen Verbesserungen, die seine Leistung auf der Rennstrecke steigern und gleichzeitig die Straßenzulassung wahren sollen. Dazu gehören vordere Canards für einen verbesserten Luftstrom, eine größere Frontspoilerlippe und zusätzliche Lufteinlässe unterhalb des Nummernschilds.
Der Prototyp scheint außerdem deutlich tiefer auf dem Boden zu liegen, was auf eine steifere Federung hindeutet, die das Handling verbessern soll. Obwohl der sichtbare Überrollkäfig im Inneren zweifellos der Sicherheit beim Testen dient, kommt er nicht in die Produktion. Zu den weiteren möglichen „GT“-Upgrades gehören verbesserte Bremsen, ein schärferes Lenkverhalten, neue Räder und Reifen und möglicherweise sogar eine Gewichtsreduzierung durch Kohlefaserkomponenten.
Die eigentliche Frage, die sich jeder stellt, ist, ob Audi den Motor selbst manipulieren wird. Derzeit leistet das Fünfzylinder-Herz des RS3 394 PS und ein Drehmoment von 500 Nm. Vor einigen Jahren deutete Sebastian Grams, ehemaliger Vorstandsvorsitzender von Audi Sport, Potenzial für noch mehr Leistung an: „Wir werden den Fünfzylinder als nächsten Schritt verstärken … Es ist noch ein weiter Weg.“
Dies könnte jedoch das letzte Hurra sein. Audi-Chef Gernot Döllner bestätigte kürzlich, dass die Euro-7-Abgasvorschriften das Aus für den Fünfzylinder bedeuten dürften. Obwohl Änderungen technisch dazu führen könnten, dass die Vorschriften eingehalten werden, ist Audi der Ansicht, dass das prognostizierte Verkaufsvolumen nicht ausreicht, um die erforderlichen hohen Investitionen zu rechtfertigen. Die strengeren Regelungen treten im November 2027 vollständig in Kraft.
Trotz seines drohenden Untergangs verschwindet dieser legendäre Antriebsstrang noch nicht. Obwohl es sich um einen Sportback handelt, besteht die Hoffnung, dass die RS3-Limousine auch die GT-Behandlung erhält – insbesondere angesichts der Tatsache, dass der Hot Hatch in den USA weiterhin nicht erhältlich ist. Audi hat Cupra sogar erlaubt, den Motor in seinem zurückkehrenden Formentor VZ5 zu verwenden – einem weiteren Fünfzylindermodell, das derzeit von US-Straßen ausgeschlossen ist.
Gerüchte, die darauf hindeuten, dass ein Hochleistungs-Golf R endlich diesen größeren Antriebsstrang übernehmen könnte, befeuern die Spekulationen weiter. Aber bis es soweit ist, bleiben wir vorsichtig optimistisch.
Audi hat bestätigt, dass im nächsten Jahr neue RS-Modelle auf den Markt kommen sollen, und der RS3 GT gilt als Hauptkandidat für die Spitzenreiter. Es ist ein würdiger Schlussakt für einen ikonischen Motor, der einen spektakulären Abschied verdient.



































