Testbericht zum Tesla Model 3 (2024): Raffiniert, erschwinglich und immer noch unkonventionell

17

Das Tesla Model 3 wurde einer umfassenden Überarbeitung unterzogen, bei der frühere Kritikpunkte berücksichtigt und gleichzeitig die Kernelemente beibehalten wurden, die es zu einer disruptiven Kraft auf dem Markt für Elektrofahrzeuge gemacht haben. Der Schwerpunkt dieser neuesten Version liegt auf der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit, der wahrgenommenen Qualität und der Reichweite bei gleichzeitiger Beibehaltung eines wettbewerbsfähigen Preises.

Innenraum: Ein Schritt vorwärts in Sachen Verfeinerung

Teslas minimalistisches Innendesign hat schon immer polarisiert, aber das Model 3 2024 zeigt eine klare Entwicklung. Der Innenraum fühlt sich jetzt hochwertiger an, mit verbesserter Materialqualität und einer einheitlicheren Ästhetik. Die Rückkehr des physischen Anzeigehebels ist eine willkommene Abwechslung und behebt einen Benutzerfreundlichkeitsfehler früherer Modelle. Ebenso hat Tesla einen physischen Knopf für die Scheibenwischer wieder eingeführt und damit anerkannt, dass einige Bedienelemente besser physisch bedient werden können.

Der Innenraum ist hochgradig anpassbar und bietet Optionen für verschiedene Armaturenbretteinsätze und Ambientebeleuchtung. Der Stauraum ist reichlich vorhanden, mit einem kombinierten Gepäckvolumen von 682 Litern im vorderen und hinteren Abteil, das den Platz übertrifft, den traditionelle Konkurrenten mit Verbrennungsmotor wie der BMW 3er bieten. Der Platz für die Fondpassagiere ist ausreichend und das Panorama-Glasdach verstärkt das Gefühl von Geräumigkeit.

Infotainment: Technisch fortschrittlich, aber nicht perfekt

Der 15,4-Zoll-Touchscreen von Tesla bleibt das Herzstück des Infotainmentsystems. Die Grafiken sind gestochen scharf und die Benutzeroberfläche reagiert im Allgemeinen, aber die fehlende Integration von Apple CarPlay und Android Auto bleibt ein bemerkenswertes Versäumnis. Das System steuert nahezu alle Fahrzeugfunktionen, von der Klimatisierung bis zur Unterhaltung, einige Benutzer bevorzugen jedoch möglicherweise immer noch physische Bedienelemente für häufig genutzte Funktionen.

Das neueste Update führt einen 8-Zoll-Touchscreen für die Fondpassagiere ein, über den sie die Klimaeinstellungen anpassen und auf Multimediafunktionen zugreifen können. Zwei 65-W-USB-C-Anschlüsse sorgen für schnelles Aufladen der Geräte. Das System umfasst skurrile Funktionen wie ein digitales Furzkissen und Spiele im Arcade-Stil, aber seine Kernfunktion besteht darin, ein nahtloses, technisch fortschrittliches Fahrerlebnis zu bieten.

Reichweite und Aufladung: Wettbewerbsfähig und praktisch

Das Modell 3 2024 bietet im Vergleich zu früheren Iterationen eine größere Reichweite. Das Basismodell erreicht mit einer einzigen Ladung bis zu 344 Meilen, während die Allradvariante mit großer Reichweite bis zu 745 Meilen erreicht. Die Long-Range-Variante mit Hinterradantrieb treibt diesen Wert sogar noch weiter und erreicht 466 Meilen.

Bei realen Tests erreichte der Testwagen mit zwei Motoren auf der Autobahn durchschnittlich 4,0 MPkWh, was einer Reichweite von 500 Kilometern entspricht. Bei gemischter Nutzung wurden 4,4 MPkWh verbraucht, was einer täglichen Reichweite von 343 Meilen entspricht. Das Supercharger-Netzwerk von Tesla bleibt ein wesentlicher Vorteil, da es zuverlässiges und zugängliches Schnellladen ermöglicht.

Preise und Optionen: Erschwinglich, aber die Kosten summieren sich

Der Grundpreis des Model 3 2024 beginnt bei 39.990 £, was es auf dem Elektrofahrzeugmarkt wettbewerbsfähig macht. Allerdings können bestimmte Optionen, wie zum Beispiel Premium-Lackfarben und verbesserte Felgen, die Kosten schnell in die Höhe treiben. Das umstrittene Paket „Full Self-Driving Capability“ bleibt für 6.800 £ erhältlich, seine inkonsistente Leistung gibt jedoch Anlass zur Sorge.

Fazit

Das Tesla Model 3 2024 ist eine deutliche Verbesserung gegenüber seinen Vorgängern. Verfeinerungen im Innenraum, eine größere Reichweite und ein wettbewerbsfähiger Preis machen ihn zu einer attraktiven Option für Käufer von Elektrofahrzeugen. Obwohl einige Macken bestehen bleiben, bietet das neueste Modell 3 eine überzeugende Mischung aus Technologie, Leistung und Erschwinglichkeit